Mediascape

Die Idee hinter Mediascape ist es Wissenschaft zu veranschaulichen.

Häufig liegen wissenschaftliche Veröffentlichungen als unstrukturierte Daten in teil-zugänglichen und durchsuchbaren Datenbanken vor. Mit Mediascape sollen die Verbindungen wissenschaftlicher Arbeiten untereinander visualisiert werden und dadurch ein neuer Zugang zur Recherche ermöglicht werden.

Screenshot: Startseite des Projekt-Dummy

Grundlage dafür bietet eine Karte (eingetragener) wissenschaftlicher Arbeiten. Jede wissenschaftliche Arbeit stellt dabei einen Knotenpunkt dar, der jeweils auf der y-Achse anhand des Veröffentlichungsjahres repräsentiert wird. Beim Herüberfahren über den Knotenpunkt werden in der Kopfzeile die entsprechenden Metadaten, wie das Jahr der Veröffentlichung bzw. die Autor:innen angezeigt und in der Kontextspalte am rechten Bildrand wird bspw. ein Abstract bzw. eine Verlinkung angezeigt. Gleichzeitig wird beim Herüberfahren auf Basis der Bibliographie die Vernetzung im System wissenschaftlicher Arbeiten mit Hilfe von Verbindungslinien zwischen den Knotenpunkten angezeigt.

Screenshot während ein Knotenpunkt aktiviert ist Screenshot: :hover eines Knotenpunktes des Dummys; die Kontextleiste zeigt Metainformationen an und die bibliographischen Verbindungen werden visualisiert

Der Name Mediascape kommt vom ursprünglichen Gedanken einer Übersicht der Medienwissenschaften, entsprechend einer Landkarte. Die Darstellungsweise lässt sich sowohl für einzelne Arbeiten, Forschungsbereiche oder allgemein das System der Wissenschaften denken.

Über die Kontextleiste am rechten Bildrand ließe sich eine Volltextsuche integrieren sowie eine Kategorisierung nach Geschlecht, Race oder anderen kritisch zu betrachtenden Kategorien realisieren. So ließe sich das Verhältnis bspw. von Männern, Frauen und diversen Personen oder die Anzahl an Zitationen bspw. Schwarzer Autor:innen darstellen. Auch ein Anordnung nach Veröffentlichungsort wäre denkbar, als Versuch der Sichtbarmachung eurozentrischer Perspektiven in der Wissenschaft. Die kritische Perspektive wurde hierbei inspiriert vom Feminist Search Tool des Read-in-Kollektivs.

Screenshot mit aktivem Filter Screenshot: :hover des Filters Race, der die Knotenpunkte entsprechend hervorheben soll

Fragen die sich bei der Visualisierung der Machtstrukturen auftuen, sind bspw. die Farbgebung. Welche Farbgebung kann man wählen ohne Stereotype (blau/rosa, schwarz/weiß) zu verfestigen und gleichzeitig leicht verständlich zu sein. Sollte eine Legende verwendet werden?